Acht Asylwerbern, die von der Caritas Gleisdorf betreut werden, wurde mit Hilfe von Konversationsstunden die Basis der deutschen Sprache näher gebracht. Die Mitglieder des Rotary Clubs konnten dabei 7 Männer und eine Frau aus den verschiedenen Ländern kennenlernen und auch die TeilnehmerInnen nutzten diese Möglichkeit.
Asylwerber spielen Fußball im Team mit SchülerInnen des BG/BRG Gleisdorf!
Am 5. Juli 2016 nahmen 13 Asylwerber aus Gleisdorf am Integrationsfußballspiel am Gymnasium Gleisdorf teil. Alle TeilnehmerInnen hatten großen Spaß am Fußballspielen und die Kommunikation gelang trotz unterschiedlicher Landessprachen. Herzlichen Dank Frau Mag. Marianne Weninger für die Einladung und die Organisation.
Eine Gruppe von Asylwerbern schloss sich auch heuer wieder dieser Aktion an und sammelte, betreut vom Alpenverein, entlang von Straßen und Wegen, auf Wiesen, in Wäldern, in Bachläufen und Grünanlagen achtlos weggeworfenen Müll.
Zur Belohnung gab es von der Gemeinde eine Jause und eine Kinokarte.
Danke für eure engagierte Unterstützung!
Bei prächtigem Wetter folgten 40 Personen der Einladung zum Ausflug von iam-Gleisdorf aufs Rosenbergl in der Gegend von Straden. Zuerst ging es über einen Rundweg entlang wunderschöner Wege durch Wald und Flur. Das zarte Grün im Buchenwald und die blühenden Obstbäume beeindruckten alle sehr.
Nach zwei Stunden trafen sich alle bei der Jausenstation unter der Aussichtswarte. Gestärkt von der mitgebrachten Jause und den Getränken ging es dann hinauf in die luftige Höhe der Aussichtswarte. Die Sicht war frei gefegt vom Sturm, Slowenien war zum Greifen nahe. Und wer dann noch konnte, traf sich beim Kegeln in der Naturkegelbahn. Es war einmal mehr ein gelungenes Miteinander der Kulturen an einem der schönsten Plätze unseres Landes.
Ein besonderer Dank ergeht an die Stadtgemeinde, sie stellte uns 2 Kleinbusse unentgeltlich zur Verfügung.
Livia Klingl kam auf Einladung von iam-gleisdorf zu einer Lesung ins Pfarrzentrum.
Die Ausstellung "Neighbours, Asyl gemeinsam ein Gesicht geben" bot den perfekten Rahmen für das Thema des Abends: Wir können doch nicht alle nehmen!
Livia Klingl war über viele Jahre als Leiterin der KURIER-Auslandsberichterstattung in den diversen Krisenregionen und ist als Buchautorin weithin bekannt. In pointierter Sprache bringt sie Beispiele für Versäumnisse staatlicher Einrichtungen, Entscheidungen, die uns allen viel Geld kosten. Worin liegt die Rechtfertigung, wenn AsylwerberInnen oft über Jahre hin ohne Deutschkurs und ohne jede Chance auf Arbeit ihre Zeit totschlagen?
Im Zusammenwirken mit der Stadtgemeinde entstanden eine Reihe von Portraits von hier in Gleisdorf lebenden Asylwerbern.
Was sind deren Kompetenzen, ihre Wünsche und Ziele?
In kurzen Statements erfährt die Besucherin / der Besucher mehr vom persönlichen Hintergrund unserer Flüchtlinge. Schon bei der Eröffnung der Ausstellung kam es - ganz im Sinne der Sache - zu vielen Gesprächen und neuen Kontakten.